Täglich: 19 – 4 Uhr
Ron Con Soda
Seitenstettengasse 5
(Ecke Rabensteig)
A-1010 Wien
+43 (0) 65.03.19.21.84
Rum – flüssiges Gold der Südsee, ein Getränk so vielfältig im Charakter, wie die Art es zu genießen. Stöbern Sie in unserem großen Angebot an feinsten Rum-Cocktails und finden Sie Ihren Favoriten, der Sie genussvoll in karibisches Flair versetzt.
Für alle Unentschlossenen: Hier die jeweils Top-5-Empfehlungen zu Daiquiries, Rum-Cocktails und Rum-Sorten, ausgewählt von »El Comandante« am Rum-Regal, Mamun höchstpersönlich:
Ernest Hemingway trank sie gern und zahlreich in seiner Lieblingsbar »La Floridita« in Havanna – Daiquiries, wahre Klassiker unter den Cocktails aus weißem Rum.
Weißer Rum, Limettensaft, Zucker
Weißer Rum, Maraschino, Grapefruitsaft, Limettensaft
Havana Light, Maraschino, Limettensaft, Zucker
Weißer Rum, Creme de Cassis, Limettensaft, Zucker
Weißer Rum, Triple Sec, Minze, Limettensaft, Zucker
Sie sind die zeitlosen Kultkreationen und Aushängeschilder jedes renommierten Shaker-Instituts. Wir zelebrieren für Sie diese auserlesene Riege feinster Rum- Drinks mit exzellenten Zutaten und einem jeweils großen Schuss Lebensfreude.
Weißer Rum, Limettensaft, Soda, Minze, ohne Zucker / mit Zucker
Weißer Rum, Gin, Wodka, Triple Sec, Rose’s Lime Juice, Orangensaft, Coca-Cola, Limettensaft
Weißer Rum, Triple Sec, Rose’s Lime Juice, Orangensaft, Zucker
Brauner Rum, Brandy, Ananassaft, Limettensaft, Mangosirup
Weißer Rum, Wodka, Triple Sec, Limettensaft
Genuss für echte Puristen und Putschisten! Genießen sie diese exquisite Auswahl an edlen Rum-Sorten in ihrer vollen, aromatischen Fülle – charakterstark, vollmundig und rein im Geschmack!
7 Jahre, Cuba, 40 %
Ausgewogener, leichterer, sehr milder Cuba-Rum mit
zartem Zitrusduft und feinem Vanille-Karamell-Aroma.
Guatemala, 40 %
Vielschichtiger, eleganter Guatemala-Rum, mittelschwer
und mit langem Abgang.
23 Jahre, Guatemala
Intensiver, schwerer Guatemala-Rum mit vielschichtigem
Bouquet und einer Aromafülle, die an einen alten
spanischen Brandy erinnert.
15 Jahre, Haiti, 43 %
Alter Haiti-Rum, mit kraftvollem, aber trotzdem vielschichtigem
Bouquet, am Gaumen likörhaft mild, körperreich
und lang im Abgang.
Die Geschichte des Rums beginnt früh. Das hochprozentige Getränk war vermutlich der erste jemals destillierte Alkohol der Welt. Es begann vor allem mit der Einführung von Zuckerrohr in der Karibik durch Christopher Kolumbus um das Jahr 1500. Es war der Beginn einer genussreichen Erfolgsgeschichte, die sich von der Südsee aus langsam über die europäischen Kolonien und das amerikanische Festland bis über den ganzen Globus fortschreiben sollte.
Ein Name geht um die Welt
Gebrannt wurde Rum zum ersten Mal um das Jahr 1630
herum auf Barbados. Dort gab man ihm den Namen
»rumbullion« oder auch »kill devil«. Von welcher Bezeichnung
letztlich der Name Rum abgeleitet wurde, ob
vom französischen »rumbullion« (Aufruhr, Krawall), vom
malaiischen »brum« (Zuckerrohrschnaps) oder vom lateinischen
»saccarum officinarum« (Zuckerrohr) ist nicht
eindeutig bekannt.
Geschmacksvielfalt
Hergestellt wird Rum aus dem Saft des Zuckerrohrs.
Nach dem Sieden des Zuckers bleibt die sogenannte
»Melasse« (Zuckersirup) zurück. Diese wird anschließend
zur Gärung gebracht und destilliert. Kenner unterscheiden
beim Rum ähnlich viele Flavours, wie sie auch
von Gourmets bei Wein unterschieden werden. Für den
jeweiligen Geschmack sind zahlreiche Faktoren vom
Anbaugebiet des Zuckerrohrs bis hin zur Lagerung ausschlaggebend.
Vergärung
Zur Gärung werden der angewässerten Melasse »Skimming«
oder »Dunder« zugesetzt. »Skimming« ist der
Schaum, der beim Sieden des Zuckerrohrsaftes an der
Oberfläche entsteht. »Dunder« ist ein alkoholfreier Rückstand
aus Hefe, Bakterien und Säuren, der aus vorangegangenen
Destillationen zurückbleibt. Das Gemisch aus
Wasser, Melasse, »Skimming« und »Dunder« nennt man
die »Maische«.
Destillation
Rum wird nach zwei verschiedenen Destillierverfahren
gebrannt. Brennt man ihn in sogenannten Pot-Still-Geräten,
erhält man »schwere« Rumsorten (Heavy Bodied
Rums).
Leichtere Rumarten (Light Bodies Rums) werden während des Brennvorgangs durch mehrere, hintereinander gereihte Destilliertürme geleitet, sogenannte Destillierkolonnen. Dadurch lassen sich unerwünschte Aromen besser abtrennen.
Würze
Das Geheimnis der individuellen geschmacklichen Note
jeden Rums liegt in den Zutaten, welche ein Rumhersteller
der Maische zusetzt. Beigemischt werden oft
Rosinen, Ananas, Zimt oder Vanille. Über die genauen
Zutaten und das Mischverhältnis der Würzmittel schweigen
sich die Hersteller eisern aus.
Weiß oder Braun
Ob ein Rum die Farbe Weiß oder Braun hat, hängt von
der Lagerung ab. Wird der Rum in Tanks aus rostfreiem
Stahl gelagert, bleibt er weiß. Wird er dagegen in ausgebrannten
Eichenfässern gelagert, bekommt er eine gelbliche
bis bräunliche Färbung. Dabei wird der Rum umso
dunkler, je länger er in einem Eichenfass gelagert wurde.
Tiefbrauner Rum ist häufig noch zusätzlich mit Karamell
eingefärbt.
Rumsorten und Trinkweisen
Die Möglichkeiten, wie sich verschiedene Arten von
Rum genießen lassen, sind so vielfältig wie schmackhaft.
Dazu braucht es aber nicht immer viel. Auch der
Genuss von Rum mit wenig Zutaten oder pur ist ein
wahres Geschmackserlebnis.
Weißer Rum
Weißer Rum (Rum Blanca, Rum White, Rum Blanc) wird
ausschließlich zum Mischen von Cocktails verwendet.
Einfach verfeinert und besonders lecker schmeckt er als
RON CON SODA LIMON. Dazu wird weißer Rum über
Eiswürfel gegossen und ein Schuss frisch gepresster
Limettensaft beigemischt. Etwas »weicher« im Geschmack
ist der DAIQUIRI NATURAL. Zu weißem Rum,
Limettensaft und gestoßenem Eis wird hier noch Zucker
eingerührt.
Goldener Rum
Goldener Rum (Rum Oro, Rum Gold, Rum Ambre) ist
vor allem pur ein wahrer Genuss. Eine sanftere Variante
dazu ist der RON CON SODA. Zu 4cl goldenem Rum
werden 8cl Sodawasser aufgespritzt. Serviert wird ohne
Eis, damit der Geschmack während des Genießens
gleich bleibt und nicht ausdünnt.
Rum Añejo
Añejos sind Rumsorten, die älter als fünf Jahre sind.
Sie sind die Königsdisziplin im Genießen von Rum. Weil
Rum doppelt so schnell altert wie Cognac oder Whiskey,
ist ein siebenjähriger Rum jederzeit mit einem fünfzehnjährigen
Whiskey zu vergleichen. Reines Wasser oder
Soda nach jedem Verkosten stellt die Geschmacksnerven
wieder neu auf das vollmundige Aroma ein.
Cachaca
Cachaca kommt aus Brasilien und wird direkt aus dem
Zuckerrohr destilliert. Zur Fermentation gärt er drei Wochen
in Kupfer- oder Holzfässern und wird dann dreimal
zur Konzentration aufgekocht.
Arrak
Arrak ist eine von Kennern viel geschätzte Rumart, die
aus Zuckerrohr, Reis und dem Saft von Dattel- oder Kokosnusspalmen
gewonnen wird. Hergestellt wird diese
Spezialität hauptsächlich in Südostasien und Java.